Garten-Ratgeber: Wildobst

Die wichtigsten Wildobstarten für den Garten
Name deutsch | botanisch | Erntezeit |
---|---|---|
Strahlengriffel, Mini-Kiwi | (Actinidia arguta) | IX - X |
Kolomikta-Strahlengriffel | (Actinidia kolomikta) | VII - VIII |
Felsenbirne | (Amelanchier alnifolia) | VI - VII |
Felsenbirne 'Balierina' | (Amelanchier'Ballerina') | VII |
Apfelbeere 'Nero', 'Viking' | (Aronia prunifolia) in Sorten | VIII - IX |
Scheinquitte 'Cido' | (Chaenomeles jap. 'Cido') | IX - X |
Scheinquitte 'Fusion' | (Chaenomeles sup. 'Fusion') | X |
Kornelkirsche 'Jolico', 'Kasanlak' | (Cornus mas) in Sorten | IX |
Edel-Ölweide | (Elaeagnus multiflora) | VI - VII |
Sanddorn 'Dorana', 'Leikora', 'Pollmix' | (Hippophae rhamnoides) i. S. | IX |
Maibeere | (Lonicera kamtschatica) | V - VI |
Mispel | (Mespilus germ. 'Nottingham') | X |
Korea-Kirsche | (Prunus tomentosa) | VII |
Vitamin-Rose 'PiRo3' | (Rosa-Hybride'PiRo3') | VIII - IX |
Japanische Weinbeere | (Rubus phoenicolasius) | VII - VIII |
Schwarzer Holunder 'Black Beauty', 'Sampo' | (Sambucus nigra) in Sorten | VIII - IX |
Edel-Eberesche 'Rosina' | (Sorbus aucuparia 'Rosina') | IX - X |
Großfrüchtige Moosbeere | (Vaccinium macrocarpon) i. S. | X - XI |
Preiselbeere 'Koralle' | (Vaccinium vitis-idaea, Koralle') | VIII - IX |

Guter Geschmack der Früchte, der zum Naschen verleitet, wertvolle Inhaltsstoffe, vielseitige Verwendbarkeit in der Küche und ein hoher Zierwert vereinen sich in einer Gehölzgruppe, die unter dem Begriff "Wildobst" zusammengefasst ist und die sich sehr gut für die Pflanzung im Garten eignet. Hier ist das ”Nützliche” mit dem ”Schönen” in idealer Weise verbunden.
Naschen und Verwerten

Testen Sie - Probieren Sie!
Zum "Naschobst" gehören nicht nur Kirschen und Himbeeren, auch eine Reihe von Wildobstarten lassen sich in diese Gruppe einordnen. Nach einer zumeist attraktiven Blüte halten sie von Mai bis Oktober eine Vielzahl von Überraschungen für den Frischverzehr oder die Verwertung in der Küche bereit. Die Früchte der Maibeere, der Felsenbirne, der Korea-Kirsche, der Japanischen Weinbeere und des Kolomikta-Strahlengriffels sind zum Rohverzehr geeignet. Nach der Verarbeitung sind u. a. Blüten und Früchte des Schwarzen Holunders, die Früchte der Kornelkirsche, der Edel-Eberesche, der Preiselbeere und der Großfrüchtigen Moosbeere ein unvergesslicher Genuss.
Vitamine für eine gesunde Ernährung
Auch die heimischen Gehölze verfügen über ein Vitamin C-Potenzial (siehe Tabelle), das die Zitrone bei weitem übertrifft. Auch andere für den Menschen wichtige Inhaltsstoffe finden sich im Angebot. Vitamin E ist in den Früchten der Apfelbeere enthalten, Vitamin A findet sich in beachtlichen Mengen in den Früchten der Edel-Eberesche, des Sanddorns, des Schwarzen Holunders und in Hagebutten.
Wildobstarten mit hohem Vitamin-C-Gehalt
Name | Vitamin C - mg/100 g Frischsubstanz |
---|---|
Strahlengriffel, Mini-Kiwi | 60 - 300 |
Kolomikta-Strahlengriffel (Actinidia kolomikta) | 800 - 1500 |
Scheinquitte 'Cido' (Chaerromeles jap.'Cido') | 100 |
Kornelkirsche (Cornus mas) i. S., Jolico', 'Kasanlak' | 70 - 100 |
Sanddorn (Hippophae rhamnoides) 'Dorana', 'Leikora' |
350 240 |
Maibeere (Lonicera kamtschatica) | 30 - 60 |
Vitamin-Rose 'PiRo3' (Rosa-Hybride 'PiRo3') | 900 - 1200 |
Edel-Eberesche 'Rosina' (Sorbus aucuparia 'Rosina') | 70 - 120 |
Zitrone | 50 - 70 |
Wildobst - eine Zierde für jeden Garten

Nahezu für jeden Standort im Garten - vom Wasserrand bis hin zum Standort direkt am Haus - findet sich auch ein Vertreter aus der Gruppe der Wildobstgehölze. Vom Hausbaum bis hin zur Kletterpflanze, das Verwendungsspektrum ist sehr vielfältig, wobei die Standortverhältnisse, der Verwendungszweck und die Ansprüche der Pflanzen genau aufeinander abzustimmen sind. Hier sollten Sie sich unbedingt fachlichen Rat einholen.
Gartenschmuck mit Blüten, Früchten und Blättern

Die Wildobstgehölze verfügen zumeist über eine prächtige, farbintensive und üppige Blüte. Beginnend mit dem "Gelb" der Blüten der Kornelkirsche Ende März reicht der Blütenflor dieser Gehölzgruppe bis weit in den Mai hinein.
Edel-Ölweide, Sanddorn und Edel-Eberesche verfügen über einen besonders reizvollen Fruchtschmuck, sofern man die richtigen Sorten gepflanzt und beim Sanddorn auch eine männliche Pflanze ('Pollmix') gepflanzt hat. Das gestalterische, sehr dekorative Angebot vieler Wildobstgehölze endet im Herbst mit einer reizvollen, zum Teil intensiven Färbung der Blätter. Die Vielfalt im Erscheinungsbild wird noch durch unterschiedliche Anzuchtformen ergänzt.
Nahrung für Vögel und Bienen
Wildobstarten haben eine hohe ökologische Bedeutung. Die Früchte sind begehrte Nahrung, so ernähren sich z. B. 42 verschieden Vogelarten von den Früchten des Sanddorn. Beim Verzehr der Früchte des Holunders hat man sogar 62 verschiedene Arten beobachtet.
Viele Gehölze sind zudem gute Pollen- und Nektarspender und somit nicht nur eine "Bienenweide". Besonders Kornelkirschen und Korea-Kirschen werden wegen ihrer frühen Blüte von Imkern geschätzt.
Bäume und Sträucher bieten einer Vielzahl von Lebewesen außer- dem Schutz, Ruheräume und Nistgelegenheiten.
