Hier bei uns wächst Qualität und Vielfalt!
Auf über 10.000 qm² wachsen in unseren Gewächshäusern das ganze Jahr über saisonale Pflanzen heran. Eine großer Teil an Pflanzen, die Sie bei uns finden, stammt aus unserer Gärtnerei. Ob Primeln, Kräuter, Geranien, Gräser oder Weihnachtssterne, in unseren Produktionshäusern wächst eine Vielfalt an Pflanzen in allen Farben und Größen heran. Unsere Produktionsgärtner sind mit Leib und Seele dabei, für Sie die Stecklinge zu topfen, gießen und zu pflegen, um Ihnen nur die beste Qualität anbieten zu können. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von unseren Pflanzen aus eigener Gärtnerei.
Das tun wir für unsere gemeinsame Zukunft:
-
Gärtnerei & Eigenproduktion
Erden
- Verwendung torfreduzierter Erde
- Zusammensetzung
- 40 % Torf aus verantwortungsvollem Abbau
- 20 % grobe Holzfasern
- 10 % feine Holzfasern
- 30 % Ton
Töpfe
- Töpfe aus PCR-Kunststoff
- PCR – post consumer recycling bedeutet, dass der verwendete Kunststoff aus bereits im Wertstoffkreislauf befindlichen Material gewonnen wird und diesem Zirkel auch wieder zugeführt werden kann
Dünger
- Bedarfsgerechtes Düngen
- Mit Einzelnährstoffen,
- Ständige Kontrolle des Nährstoffbedarfs über moderne Messmethoden und
- Bedarfsgerechte Nährstoffgabe mittels moderner Dosiereinrichtungen
Pflanzenschutz
- Integrierter Pflanzenschutz
- Nach der Devise „so wenig wie möglich – so viel wie nötig“
- Vermeidung von Monokulturen um kulturspezifische Schaderreger im Bewässerungskreislauf zu vermeiden
- Nutzung von Luftumwälzsystemen zur Vermeidung von pilzlichen Schaderregern
- Biologische Schädlingsbekämpfung
- Offene Nützlingszucht
- Thermische Unkrautbekämpfung
- Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden indem wir Unkraut nur thermisch und mechanisch entfernen
- Pflanzenhygiene
- Externe Kompostierung
- Vermeidung von Krankheitsherden
- Mehr zum Thema Entsorgung
- Regelmäßiges Ausputzen der Pflanzen
- Zutrittsbeschränkung in gärtnerischer Eigenproduktion
- Regelmäßige gründliche Reinigung der Gewächshäuser & Maschinen
- Hecken zur Begrenzung der Gewächshäuser
- Rasenpflege
Wasser in der Pflanzenaufzucht
- Sammeln
- > 50 % des Niederschlagswassers von den Dachflächen werden aufgefangen (13500 m²)
- 7 Auffangbecken
- Gesamtvolumen von ca. 1070 m³
- Aufbereiten
- Umpumpen in Auffangbehälter im Gewächshaus – indirektes Vortemperieren
- Bedarfsgerechtes Anreichern mit Nährstoffen
- Wiederverwenden
- Bewässerung über Ebbe-Flut-Flächen und –Tische
- Die Pflanzen stehen für eine definierte Zeit im nährstoffhaltigen Wasser
- Rückfluss des verwendeten Wassers, filtern und speichern in Wassertank für entsprechende Nährstoffzusammensetzung
- Sparen
- Ampelsysteme (hängende Töpfe) mit Tröpfchenbewässerung, somit punktgenaue Wassergabe
-
Einkauf, Verkauf & Pflanzenpflege
Einkauf und Verkauf
- Bio-Pflanzen (z.B. Bio Kräuter und Gemüse von LaBio)
- Biologische Pflanzenschutzmittel
- Bio-Erden und Bio-Substrate
- Torffreie Erden und torffreie Substrate
Regionale Lieferkette
-
Artenvielfalt
Insekten- und Vogelschutz
- Insekten
- Insektenfreundliche (chemiefreie) Grünpflege
- Bienenweide
- Insektenhotels
- Blühstreifen
- Insektenfreundliche Bepflanzung
- Vögel
- Nisthilfen auf Außenflächen
- Sitzstangen für Greifvögel
- Bedarfsgerechte Zufütterung von Singvögeln
- Aufkleber zur Vogelabwehr um Vögel vor Scheiben zu schützen
Sortenerhaltung
- Handel
- Alte Obstsorten
- Vielfältige Saatgutauswahl
- Streuobstwiese
- Über 200 regionale Apfel- und Obstsorten
- Schulung von Kunden und Mitarbeitern
- Blühstreifen & Bienenwiese
Auswahl
- Größte Pflanzenauswahl
- Großes Sortiment an Saatgut (auch Raritäten und Bio)
-
Soziales & Mitarbeiter
Soziales Engagement in der Region
- Unterstützung karitativer Projekte
- Hansetour Sonnenschein
- Ostsee-Rad-Klassik
- Weihnachtsbäume für Seeleute
- Stern für Kenia
- Weihnachten im Schuhkarton
- Forschung und Versuchswesen
Sozial für unser Team
- Sozial orientiertes, standorttreues Familienunternehmen
- Pandemiesichere Arbeitsplätze dank guter Zukunftsperspektiven
- Für unsere Mitarbeiter
- Großer Arbeitgeber in der Region
- Übertarifliche Bezahlung
- Bonusprogramm
- Prämien als Umsatzbeteiligung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mehrmals jährlich Weiterbildungen
- Ausbildung
- Ausbildung von Zierpflanzengärtnern/innen/divers
- Ausbildung von Floristen/innen/divers
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben
- Praktikumsstellen
- Erasmus-Programm
- Europaweites Austausch-Programme für Auszubildende
- Schulpraktika
-
Regionalität
Handel
- Regionale Pflanzen
- Zusammenarbeit mit regionalen Gärtnern
- Eigene Produktion
- Regionale Lebensmittel
- Obst
- Gemüse
- Honig
- Säfte
Dienstleistung
- Auftragsannahme
- Begrünungs- und Serviceleistungen für die Region
- Auftragsvergabe
- Vergabe von Bauprojekten, Wartungs-Verträgen und Reparaturarbeiten an lokale Firmen
- BMR Tiefbau
- Zimmermann Haustechnik
- Speer Fliesenleger
- Novatecc
- HSW
- Olaf Ochsen
- Warnemünder Bau
- Elektrotechnik Hecht
- …
-
Technik
Heizung
- CO2 neutral
- Pelletheizung
- Heizenergie aus Holzpellets
- Brennstoff von regionalen Anbietern
- Warmwasserspeicher zur Pufferung von Heizspitzen
- Bedarfsgerechte Heizungssteuerung
- Niedrigenergiegewächshäuser zur Einsparung von Heizenergie
Strom
- Bezug
- Verzicht auf Braunkohleverstromung?
- Regionaler Bezug der Elektroenergie
- Solaranlage zur Deckung des Eigenbedarfs
- Mobilität
- Öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz
- Elektrisches Dienstfahrzeug für Servicefahrten
- Elektrische Fahrzeuge in der Intralogistik
- Lastoptimierung um Stromabnahmespitzen zu vermeiden
- Licht
- Einsatz moderner Leuchtmittel (wie z.B. LED)
- Automatische Bedarfsabhängige Dimmung der Verkaufsbeleuchtung
- Zeitabhängige automatische Lichtabschaltung
Wasser
- Regenwasser
- Auffangen des Regenwassers von den Dachflächen
- Entlastung des städtischen Entwässerungsnetzes
- Brunnenwasser
- Eigene Brunnenwasser und Aufbereitungsanlage
- Brauchwassermanagement – WC- und Urinal-Spülung mit Brunnenwasser
- Leitungswasser
- Nutzung der städtischen Wasserressourcen nur für Gastronomie und Hygiene
- Gießmanagement
- Ebbe-Flut Bewässerung
- Geschlossene Wasserkreisläufe
- Punktgenaue Tröpfchenbewässerung
- Tageszeitoptimierte automatische Sprinklerung
- Mehr zu Wassernutzung in der Pflanzenzucht
Entsorgung
- Abfalltrennung und gesonderte Wertstofftrennung
- Ballenpressen für Wertstoffe – Folien und Pappen können so mit weniger logistischem Aufwand zum Entsorger transportiert werden
- Organisch verwertbare Abfälle (Außer Küchenabfälle) zur Verarbeitung im Kompostwerk
- Mehrwegsysteme
- Gärtnerboxen
- Transportpaletten
- Mitglied im CC-Pool
- Upcycling
- Ladenbau aus Altholz
- Wiederverwendung von Baustoffen in Dekoration
- Aufarbeitung alter Fahrzeuge für Dekoration
Niedrigenergie-Gewächshäuser
- Hohe Flächenauslastung in Gärtnerei
- Rolltischanlagen (verschiebbare Tische zur Vermeidung von Wegeflächen)
- Ampelanlage (hängende Töpfe – Nutzung weiterer Ebenen)
- Verzicht auf Wege (gezieltes Rücken mittels Rückgabel)
- Effiziente Energienutzung
- Wärmedämmende Bedachungsmaterialien (Thermoverglasung, Doppelfolie, Polycarbonat-Hohlkammerplatten, Sandwich-Paneele)
- Effiziente Gebäudedämmung auch in Wand-, Fenster- & Türbereichen
- Energieschirmanlage (Einsparung von bis zu 50 % Heizenergie)
- Teilweise Nutzung von Tageslichtenergieschirmen
- Vegetationsnahe Heizung (Tischheizung, Fußbodenheizung)
- Luftumwälzung
- Ventilatoren und Turbulatoren zur Durchmischung der Luft
- Lüftungsklappen, Cabrio-Dächer & Stehwandlüftungen
- HU Berlin